top of page
Suche

Aus der Reihe: Shiatsu und die 5 Elemente – Das HOLZ

  • Autorenbild: Rainer
    Rainer
  • 1. März 2022
  • 2 Min. Lesezeit

Der Frühling ist die Zeit des Neubeginns, des Wachstums, des Sich-öffnens. So wie in der Natur die Blumen aus der Erde sprießen, alles wächst und sich entfaltet, spüren wir auch in unserem Körper die aufsteigende Energie, die durch unseren Körper fließt.


Diesem Ruhezustand gibt das ELEMENT HOLZ die Yang-Eigenschaft des Wachstums – wie im Frühling oder am Morgen. Es steht für Aktivität, Kreativität, Tatkraft und Durchsetzungsvermögen. Holz ist kreative Kraft und dabei elastisch und wandelbar.


Die Farbe Grün gehört zum Holzelement, die auch mit der Natur assoziiert wird.



Wenn unser Holzelement in Ordnung ist, sind wir aktiv, motiviert, voller Tatendrang, kreativ und voll in unserer Kraft – vergleichbar mit der Zeit der Kindheit und Jugend (Pubertät) im Lebenskreislauf. Ein klarer Blick sowie ein gesunder und regelmäßiger Menstruationszyklus weisen auch auf ein gesundes Holzelement hin.

Auf der Körperebene werden Sehnen und Bänder sowie die Organe Leber und Gallenblase diesem Element zugeordnet. Holztypen haben einen athletischen Körperbau und neigen zu einem überschäumenden Temperament verbunden mit Wut und Ärger (gestaute Leberenergie).


"Holz-Menschen" brauchen viel Bewegung zur Lockerung der Leberenergie, dürfen sich in Geduld und Toleranz üben und sollen zu viele heiße und saure Nahrungsmittel meiden.


Von der Holzenergie werden die Körperregionen Kopf, Hals, Nacken und Rippenbogen beeinflusst. Migräne, Verspannungen, "umherwandernde" Schmerzen, Bindehautentzündungen und Schwindel sind häufige Symptomatiken von Holztypen.


Die positiven Emotionen dieses Elementes sind Geduld und Gelassenheit. Holztypen sind sehr zielstrebig, haben viel Antriebskraft und Energie, Dinge in Angriff zu nehmen und freuen sich über Herausforderungen. Sie haben ein gutes Organisationstalent, setzen Projekte erfolgreich um und sind neugierig, der Wunsch nach Kontrolle ist ausgeprägt. Ein Holztyp kann gut mit Widerständen umgehen, er erkennt mit Aufmerksamkeit und klarem Blick Probleme und findet Lösungsmöglichkeiten.


Die "herausfordernden" Emotionen des Holzes sind der Zorn, die Gereiztheit, die Streitsucht und Ungeduld, die Aggression und Rücksichtslosigkeit, aber auch die Mutlosigkeit. Gefühle wie Wut und starke Anspannungen, die unterdrückt werden, können sich in der Leber stauen und zu gesundheitlichen Problemen in diesem Funktionskreis führen.


In der TCM sind die Organe Leber und Gallenblase sowie der Leber- und Gallenblasenmeridian der Holzenergie zugeordnet.


Wenn sich die Holzenergie in einer Imbalance befindet, kann ein aufgezwängter Lebensstil, ein (zu) starres Lebenskonzept, das Fehlen der Möglichkeit zur eigenen Entfaltung oder zu viel Stress die Ursache sein.


Das kann sich in körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen und Migräne, Rücken- und Nackenbeschwerden, müden und trockenen Augen, Schwindel, Vergesslichkeit, Muskelbeschwerden und -zerrungen, Sehnenscheidenentzündungen, prämenstruellem Syndrom, Druck unter dem rechten Rippenbogen, Durchschlafstörungen (vor allem zwischen 23 und 3 Uhr), brüchigen Nägel, Bluthochdruck, Ohrensausen (bis hin zum Tinnitus) sowie cholerischen Anfällen ausdrücken.


Am besten unterstützen wir unser Holzelement, wenn wir uns in der Natur aufhalten, uns regelmäßig bewegen und Sport treiben, zu scharfe Gewürze & Alkohol meiden und grüne Nahrungsmittel zu uns nehmen. Ebenso sind ein gutes Entspannungsmanagement und wenig Leistungsdruck hilfreich.


Ich freue mich, wenn ich dich bei einer Shiatsu-Behandlung dahingehend auch unterstützen kann.












Comments


bottom of page